Café | Bistro | Tagesbar

Robert Payr – Still, präzise, voller Haltung

Es gibt Winzer, die mit großen Gesten auftreten – und es gibt Robert Payr. Einer, der nicht laut sein muss, weil seine Weine alles sagen. Wenn man ihm zuhört, spricht er ruhig, fast bescheiden. Aber in jeder Silbe steckt Überzeugung. Und in jeder Flasche eine klare Handschrift.

In Höflein, am Übergang vom Wiener Becken zur Hügellandschaft des Leithagebirges, bewirtschaftet Robert Payr ein Weingut, das seit Generationen besteht – genauer gesagt seit dem 19. Jahrhundert, auch wenn der Weinbau hier in Höflein bis ins Jahr 1083 zurückreicht. Die Familie Payr ist seit jeher tief mit der Region verbunden. Heute führt Robert den Betrieb – und ist dabei viel mehr als „nur“ Winzer: Er ist Präsident der Rubin Carnuntum Weingüter, engagierter Qualitätsbotschafter der Region und ein Vorreiter für nachhaltigen Weinbau.

Sein Zugang zur Arbeit ist klar und kompromisslos: Reduktion im Weingarten, gezielte Handlese, viel Zeit für die Reife – im Keller wie im Kopf. Was dabei herauskommt, sind Weine mit Tiefgang und Haltung. Kein Chichi. Kein modischer Firlefanz. Sondern ehrliches Handwerk und Terroir, das man schmeckt.

Im Herzstück schenken wir seinen Sauvignon Blanc aus – kühl, klar, mineralisch. Ein Wein, der nicht beeindrucken will, sondern überzeugt. Und genau das lieben wir an Robert Payr: seine Ruhe, seine Präzision, seine klare Linie. Bei der Weinkost am Freitag wird er seine Weine persönlich vorstellen – vielleicht auch ein wenig über den Spitzerberg erzählen, seine Lieblingslage. Vielleicht aber auch einfach nur einschenken und schauen, was das Glas erzählt. Auch das passt zu ihm.

Was im Herzstück im Glas ist:

  • Sauvignon Blanc – straff, kräutrig, mit feiner Säurestruktur

  • Pet Nat – spontanvergoren, unfiltriert, lebendig

  • je nach Abend: Blaufränkisch, Zweigelt oder andere Lagenweine

Warum Robert Payr ins Herzstück gehört:
Weil er zeigt, dass Zurückhaltung eine Stärke ist.
Weil seine Weine keine Show brauchen.
Und weil Qualität manchmal ganz still daherkommt – und trotzdem lange nachhallt.

Zur Weinkost 1m 10. Oktober anmelden